Die U1 des HVV ist mit 55 Kilometern die längste U-Bahn-Linie Deutschlands. Dieses Jahr liegt der Fokus auf der Sanierung und Erneuerung von Brücken auf dem nordöstlichen Abschnitt der Strecke.
Im Zuge dessen kommt es beim HVV künftig zu massiven Streckensperrungen.
HVV plant umfassende Arbeiten an der U1
Besonders betroffen ist der Bereich rund um die Haltestelle Volksdorf, da hier vier historische Brücken der sogenannten „Walddörferbahn“ saniert oder ersetzt werden. Diese Brücken sind über 100 Jahre alt. Zwei Brücken, die am Ahrensburger Weg und am Lerchenberg, werden komplett ersetzt. Zwei weitere, welche die Farmsener Landstraße und den Meiendorfer Weg überspannen, werden instandgesetzt.
Aufgrund dieser Maßnahmen müssen von Mitte Juni bis Ende November verschiedene Abschnitte der Strecke gesperrt werden. Der HVV organisiert für diese Zeit Ersatzverkehr mit Bussen. Neben den Arbeiten an den Brücken nutzt der HVV die Streckensperrungen auch für weitere Projekte.
+++HVV: Trotz Prepaid-Karte 60 Euro Strafe zahlen – Fahrgäste am Limit+++
Zusätzliche Maßnahmen machen die Strecke zukunftssicher
So werden zwei Stellwerke modernisiert, der Bahnsteig an der Haltestelle Buckhorn erneuert und die Haltestelle Volksdorf umfassend instandgesetzt. Gleisabschnitte werden ebenfalls saniert. In unterschiedlichen Bauphasen gibt es Einschränkungen auf verschiedenen Abschnitten, beispielsweise zwischen Volksdorf und Buchenkamp oder Volksdorf und Ahrensburg West.
Hier mehr News:
„Wir sperren nur die Abschnitte, die notwendig sind“, betont die Hochbahn, um den Fahrgästen möglichst viel Schienennetz zur Verfügung zu stellen. Ziel ist es, alle Arbeiten bis Ende des Jahres abzuschließen, damit die U1 für die nächsten Jahrzehnte stabil und funktionsfähig bleibt. Der HVV informiert über die Projektseite detailliert zur Ausgestaltung des Großprojekts.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.