Der HVV ist in einigen Regionen oft ein Trauerspiel: Busse fahren selten, Bahnen gibt es kaum, und wer kein Auto hat, ist aufgeschmissen. Mit Shuttle-Cars soll eine Lösung dafür geschaffen werden – doch lohnt sich das wirklich?
Wenn nur wenige Leute das Shuttle rufen, wird das Ganze zum teuren Spaß auf Kosten aller. Eine aktuelle Studie vom HVV zeigt jetzt schonungslos: Die Kosten explodieren, und der Nutzen bleibt fraglich!
HVV: Millionen verpulvert?
Mit Shuttle-Cars soll die Situation des öffentlichen Nahverkehrs im Hamburger Umland verbessert werden. Per App bestellbare Shuttle-Fahrzeuge sollen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz berechneten Routen viele Fahrgäste einsammeln und Lücken schließen. Klingt gut, doch eine neue Studie vom HVV zeigt: Das Ganze könnte richtig teuer werden! Denn was bringt die beste Technik, wenn die Fahrzeuge leer durch die Gegend rollen?
Das größte Problem sind die Personalkosten: Schon bei niedriger Nachfrage verschlingen sie fast das gesamte Budget. Laut HVV-Studie kostet der Betrieb mit zwei Fahrzeugen satte 444.000 Euro im Jahr – bei nur 140 Fahrgästen täglich. Steigt die Nachfrage auf über 400 Fahrgäste pro Tag, sind vier Fahrzeuge nötig, und die Kosten schnellen auf fast 800.000 Euro hoch!
+++ HVV: „Kann so nicht weitergehen“ – hier sollen Männer draußen bleiben +++
HVV: Ist autonomes Fahren die Lösung?
Fast das gesamte Geld fließt in Fahrergehälter. Würde man irgendwann auf autonomes Fahren setzen, könnten die Kosten sinken – aber das ist noch Zukunftsmusik. Die Politik will sich die Studie genau anschauen und prüfen, ob ein Testlauf sinnvoll ist. Städte wie Wentdorf, Reinbek oder Sandesneben könnten profitieren, aber auch das urbane Bergedorf. Ein Elektroantrieb wäre wünschenswert, doch auch hier ist noch nichts entschieden.
Mehr News:
Noch ist offen, wer das Ruder übernimmt. Ausschreibungen werden entscheiden, wer die Shuttle-Cars im ländlichen Raum stemmen wird. Das „HVV hop“ übernehmen wird oder ein anderer Gigant wie „Moia“ das Rennen macht, ist noch nicht beschlossen. Klar ist nur: Wer auch immer den Zuschlag bekommt, der muss liefern – und das zu unschlagbaren Konditionen!