Camping-Urlauber erleben derzeit eine böse Überraschung. Nach einem Dichtungsschaden am Wohnmobil wird das geliebte Fahrzeug in die Werkstatt des Händlers gebracht. Doch dann passiert wochenlang nichts.
Die betroffenen Besitzer sind zunehmend frustriert, denn eine rasche Reparatur ist nicht in Sicht, sie warten Monate. Als Grund nennt die Händler-Werkstatt eine lange Dauer der Ersatzteile. Doch kann das wirklich so lange dauern?
Camping-Reparaturen dauern ewig
Die betroffene Camperin postete über ihr Problem in den sozialen Medien und die Tipps ließen nicht lang auf sich warten. In den Kommentaren wird ihr geraten: „Rechtsanwalt nehmen und Frist setzen“ und „Wir haben einen Rechtsanwalt dazugenommen. Auch wenn zwei Schreiben mit Frist herausgingen und beim Dritten die Klage angekündigt wurde, kam tatsächlich am letzten Fristtag Bewegung auf – und wir erhielten immerhin einen Werkstattersatzwagen.“
+++Camping: Nächster Anbieter insolvent – was Camper jetzt unbedingt wissen müssen!+++
Doch bei einer so konsequenten Lösung ist Vorsicht geboten, denn die Klagen könnten die Falschen treffen. Die Werkstätten sind nämlich nicht das Problem, sondern ein völlig überlastetes System, das die Ersatzteilversorgung für Camping massiv verzögert. Kevin Kahl, Geschäftsführer der Wohnmobil Werkstatt Nord-Süd-Wohnmobile GmbH, schildert die Situation gegenüber MOIN.DE aus erster Hand.
Camping: Klage gegen Werkstatt trifft die Falschen
„Wir als Fachwerkstatt kämpfen leider auch hier gegen Windmühlen. Es ist tatsächlich so, dass die Werkstatt und auch der Kunde lange auf Ersatzteile warten muss“, so Kahl und weiter: „In vielen Fällen können wir die Fahrzeuge zunächst abdichten und warten dann entspannt, ohne weiteren Wassereinbruch auf die Teile. Diese vorab Reparaturen zahlt in der Regel kein Hersteller – der Kunde bleibt auf den Kosten sitzen.“
Hier mehr News:
Während markenunabhängige Werkstätten also flexibel arbeiten und alle Camping-Fahrzeuge reparieren können, müssen Garantiearbeiten über den jeweiligen Händler abgewickelt werden. Doch genau dort stockt es. Händler hätten kein großes Interesse an schnellen Reparaturen, weil die Verrechnungssätze der Hersteller oft gering seien.
Die richtige Werkstatt beim Camping macht den Unterschied
Außerdem würden Ersatzteile oft erst dann produziert, wenn es im Werk einen Stillstand gäbe, etwa bei wichtigen Bauteilen wie Seitenwänden oder Rückwänden. Eine Fristsetzung gegen die Werkstätten hilft also überhaupt nicht weiter, weil diese selbst von der Lieferung der Ersatzteile abhängig sind.
Kevin Kahl empfiehlt gegenüber MOIN.DE eine Zusammenarbeit mit der richtigen Werkstatt, um eine provisorische Lösung zu finden. So könnte zumindest die laufende Campingsaison noch gerettet werden. Langfristig hilft jedoch nur eines: Der Druck auf die Hersteller muss steigen, damit die Ersatzteilproduktion beschleunigt wird.