Das Warten hat ein Ende: Die Fußball-Europameisterschaft beginnt! Den Auftakt macht die deutsche Nationalmannschaft am 14. Juni in München gegen Schottland. Auch in Hamburg werden EM-Spiele stattfinden.
Fünf Spiele des internationalen Turniers werden im Volksparkstadion in Hamburg ausgetragen. Wer keins der begehrten Tickets ergattern konnte, der hat die Möglichkeit diese Spiele und alle der deutschen Nationalelf beim Public Viewing auf dem Heiligengeistfeld zu sehen.
EM in Hamburg: Public Viewing auf dem Heiligengeistfeld
Die EM im eigenen Land ist für alle Nationen etwas ganz besonders – und in diesem Jahr wurde Deutschland als Gastgeber auserkoren. Fußball-Fans freuen sich seit Wochen auf das Highlight des Jahres und hoffe auf ein nächstes Sommermärchen. Gastgeber zu sein, heißt aber auch, viel Verantwortung zu tragen. In Hamburg hat man sich deshalb bestens auf den Besuch aus anderen Nationen vorbereitet.
Tausende Fußballfans werden in den nächsten Wochen zum Public Viewing und Feiern auf das Heiligengeistfeld strömen. Auch ausländische Gäste, die ihre Teams zur EM direkt vor Ort unterstützen wollen. Um die Sicherheit aller Besucherinnen und Besucher zu gewährleisten, haben die Stadt Hamburg und der Veranstalter ein umfassendes Schutzkonzept erarbeitet.
+++ EM in Hamburg: Sportkneipe mit drastischen Maßnahmen – hier ist die deutsche Flagge verboten +++
EM in Hamburg: Schutzmaßnahmen
Geschulte Teams in lilafarbenen Westen sind als Ansprechpartner für alle Fragen und Anliegen auf dem Heiligengeistfeld zur EM in Hamburg. Fan-Zone-Sprecherin Katja Derow betont gegenüber dem NDR: „Die achten darauf, dass es ein friedliches und respektvolles Miteinander auf der Fan Zone gibt, dass Intoleranz und Übergriffe jeglicher Art keinen Platz haben.“
Mehr News:
- EM in Hamburg: Geldgeier treiben HIER ihr Unwesen – UEFA schreitet ein
- „Unter Deutschen“: Wer hat bei der EM 2024 Heimvorteil? „Bei den Türken ist immer die Hölle los“
- Deutschland – Schottland: DAS dürfte Nagelsmann vor dem EM-Auftakt Sorgen bereiten
Plakate mit QR-Code informieren über die Regeln für ein respektvolles Miteinander auf dem Festgelände. Mit dem QR-Code können Besucherinnen und Besucher im Notfall schnell und einfach Hilfe per Smartphone anfordern.