Veröffentlicht inNorddeutschland

Tchibo: Bizarre Sammel-Leidenschaft – was alle wegwerfen, ist Kennern viel Geld wert

Drei von vier Deutschen sammeln – und manche schwören auf alte Tchibo-Schätze. Was andere achtlos wegwerfen, wird unter Fans zur heiß begehrten Rarität.

© IMAGO/NurPhoto

Das ist das Familienunternehmen Tchibo

Tchibo gehört zu den weltweit größten Kaffeeröstereien der Welt. Das ist die Geschichte des Familienunternehmens im kurzen Überblick.

„Sammeln Sie irgendwas?“ „Ja“ haben drei von vier Deutschen geantwortet, als das Forschungsinstitut Emnid Menschen nach ihrem Sammelverhalten befragte. Murmeln, CDs, Autogramme, Postkarten, Stofftiere – Menschen sammeln nahezu alles. Und manchmal eben auch geliebte Tchibo-Überbleibsel.

Was bei den einen kopflos direkt in den Müll wandert, ist Tchibo-Kennern viel Geld wert – Doch was steckt hinter der bizarren Sammel-Leidenschaft?

Tchibo: Hilfe durch den Alltag

Hinter der Leidenschaft steckt ein emotionales Bedürfnis, weiß der Bamberger Psychologe Dietrich Dörner. „Jeder Mensch hat das Bestreben, seine Umwelt bewältigen zu können. In der großen Welt ist das unmöglich. Deshalb ist es nur natürlich, dass sich die Menschen kleine Welten schaffen, in denen sie sich bewähren können – Ersatzrealitätsbereiche sozusagen“, erklärt er gegenüber „Einsteins“.

Sollte ein Sammler also eine Briefmarkenserie vervollständigen oder die Erstausgabe eines Buches nach langer Suche entdecken, seien das Erfolgserlebnisse. Die könnten alltägliche Niederlagen ausgleichen. Klingt beruhigend – jedenfalls so lange das Hobby nicht in einer Sucht oder dem zwanghaften Horten ausartet.

+++ Tchibo: Dick, weiß und zum Anfassen – Kunden kriegen nicht genug von diesem teuren Teil +++

Tchibo: Vintage Plastiktüte

Jürgen Francke sammelt seit 1972 Plastiktüten – er besitzt rund 60.000, berichtet die „taz“. Ein Teil davon wurde letztendlich sogar von dem Bremer Kneipen­kollektiv „Horner Eck“ ausgestellt – ein wahres Erfolgserlebnis. Auf Ebay werden auch Tchibo-Plastiktüten verscherbelt. Wer schon lange dabei ist, kennt sie, die braun orange Tchibo Tüte, aus den 80er Jahren. Mittlerweile Vintage, mittlerweile Geld wert.


Mehr News:


Laut „Einsteins“ belaufe sich der Wert manch eines Sammlers (so schätzen es die Sammler ein) oftmals auf mehr 1.000 Euro – manchmal sogar auf über 5.000 Euro. Fun Fact: Männer messen diesem Aspekt mehr Bedeutung bei als Frauen. Bei denen steht nämlich eher die Freude des Sammelns im Vordergrund.