An der Ostsee herrscht derzeit echtes Winter-Wetter. Die Temperaturen sind in Schleswig-Holstein in den vergangenen Tagen teils in den zweistelligen Minusbereich gefallen. Das birgt Gefahren!
Besonders in den Morgenstunden zeigt sich vielerorts rund um die Ostsee eine vereiste Landschaft. Das Wetter sorgt dafür, dass Teiche, Flüsse und Seen mit einer dicken Eisschicht überzogen sind. Diese winterliche Kulisse verleitet viele dazu, die zugefrorenen Gewässer zu betreten. Doch das Eis ist oft täuschend.
Wetter an der Ostsee: „Flach hinlegen“
Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein (LFVSH) warnt ausdrücklich vor dem Betreten von Eisflächen: „Vielerorts sind Seen, Flüsse und Teiche zugefroren. Doch was stabil erscheint, kann trügerisch sein – das Eis kann plötzlich brechen und lebensgefährlich werden.“ Während einige Stellen stabil wirken, können andere bereits unter geringem Gewicht nachgeben. Strömungen und Temperaturschwankungen beeinflussen die Tragfähigkeit der Eisschicht. „Das Betreten gefrorener Flächen birgt erhebliche Gefahren“, warnt der LFVSH.
Sollte es auf dem Eis zu knackenden Geräuschen kommen, ist es entscheidend, schnell zu reagieren. Der Landesfeuerwehrverband rät: „Wer auf dem Eis ein knackendes Geräusch wahrnimmt, sollte sich flach hinlegen, um das Gewicht besser zu verteilen, und vorsichtig Richtung Ufer robben.“ So lässt sich die Belastung auf eine größere Fläche verteilen und das Risiko eines Einbruchs minimieren.
+++ Wetter im Norden: Grausame Prognose – hier geht es um Leben und Tod +++
Wetter an der Ostsee: „Ruhe bewahren!“
Kommt es dennoch zum Einbruch, ist Ruhe bewahren essenziell. Hektische Bewegungen beschleunigen die Unterkühlung und führen zu einem schnellen Kraftverlust. Außenstehende sollten umgehend den Notruf 112 wählen und keinesfalls selbst das Eis betreten. Eine Rettung kann mit langen Gegenständen wie Ästen oder Schals unterstützt werden.
Mehr News:
Der Verband gibt außerdem Hinweise für die Selbstrettung: „Wer selbst aus dem Wasser klettern muss, sollte versuchen, sich bäuchlings auf das Eis zu ziehen und mit den Füßen gegen das Lochende abzustützen.“ Nach einer erfolgreichen Rettung ist es wichtig, sich flach auf dem Eis liegend Richtung Ufer zu bewegen, um weitere Brüche zu vermeiden. Anschließend sollte die nasse Kleidung sofort gegen trockene ausgetauscht werden.